Sprecher für Voice Over werden meist in dokumentarischen, journalistischen Audio- und vor allem Videoformaten im Hörfunk, Film oder TV eingesetzt.

Man hört und/oder sieht eine Person sprechen – ein Statement, eine Rede, ein Interview. Sie spricht nicht die Sprache der Produktion (z.b: deutsch) sondern eine Fremdsprache. Um den Zuschauern den Inhalt zugänglich zu machen und den O-Ton-Charakter beizubehalten, kann man entweder Untertitel einblenden oder das Voice-Over-Verfahren nutzen:
Der O-Ton ist weiterhin zu hören und darüber wird die Übersetzung gesprochen.

Als Persönlichkeit nehme ich mich hier bewusst zurück und diene der Sache der sprachlichen Verfügbarkeit: Die innere Haltung des im O-Ton Sprechenden gehe ich mit ohne mich ganz einzufühlen wie ich es beim Synchronschauspielen machen würde.
Der entscheidende Grund, Voice Over einzusetzen und dafür einen professionellen Sprecher zu nehmen, ist, ein authentisches, unmittelbares und dokumentarisches Feel zu erhalten, das mit einer Synchronisation eher fehlen würde.
Das Ersetzen des O-Tones durch die deutsche Übersetzung, dann natürlich lippensynchron, hat für manche Genres eine zu fiktive Konnotation. Das Overvoice-Verfahren ist für Dokus, Reportagen und so weiter also das Mittel der Wahl, wenn man die Augen der Zuschauer*Innen nicht mit Untertiteln ablenken möchte.

Auch in kommerziellen Produktionen wird Voice Over eingesetzt. Dann zum Beispiel in Form von Testimonials – also Aussagen von Kunden, die sich zu einem Produkt oder Service äußern. Da die Meinung anderer Kunden Einfluß auf die Kaufentscheidung hat und konventionelle Werbung je nach Zielgruppe oft eher Skepsis hervorruft, ist Authentizität auch in diesem Bereich sehr wichtig.

 

Ähnliche Genres:

DOKUMENTATION
EVENTVIDEO
SYNCHRON

Mike Langhans – Sprecher für Overvoice .

Professioneller Sprecher Mike Langhans